Wichtige Kennzahlen 2022
Durchschnittlich 78.322 Beschäftigte in 449 Betrieben der deutschen Möbelindustrie mit 50 und mehr Beschäftigten erwirtschafteten im Zeitraum Januar bis Dezember 2022 einen Umsatz von rund 18.8 Mrd. €. Die Branche ist überwiegend mittelständisch strukturiert. Die durchschnittliche Betriebsgröße liegt bei 174 Beschäftigten, der durchschnittliche Umsatz pro Beschäftigten liegt in diesem Zeitraum bei rund 240 Tsd. €. Die branchenweite Exportquote beträgt aktuell 33,24 Prozent. Damit wird rund jedes dritte Möbelstück aus deutscher Produktion in das Ausland verkauft.
449
Betriebe
33,24 %
Exportquote
78.322
Beschäftigte
(Ø 174 Beschäftigte pro Betrieb)
18,8 Mrd. €
Umsatz
(Ø 240 Tsd. € Umsatz pro Beschäftigten)
Umsatzentwicklung in der Möbelindustrie nach amtlichen Zahlen
Die deutsche Möbelindustrie setzte im Dezember 2022 rund 1,4 Milliarden Euro um und damit -1,86 Prozent weniger als im Vorjahreszeitraum.
Ifo-Geschäftsklima Möbelindustrie
Klima hellt sich im Februar weiter auf.
Die aktuelle Lage und die Geschäftserwartung für die nächsten 6-Monate werden positver eingeschätzt.
GfK-Konsumklima
Konsumklima setzt Erholung fort.
Sowohl die Konjunktur- als auch die Einkommenserwartung legen spürbar zu. Die Anschaffungsneigung setzt dagegen ihr ständiges Auf und Ab fort und gewinnt aktuell nur leicht hinzu.
Außenhandel (Import / Export)
Außenhandel nach Ländern Januar - Dezember 2022 (Top 10 der Ausfuhrmärkte) in Tsd. Euro
1.368.664
-3,40 %1.257.180
+7,30 %1.039.169
-1,90 %1.004.872
+10,30 %537.136
+6,90 %463.432
+0,10 %319.285
+0,30 %279.003
+10,70 %272.750
+8,50 %259.479
+0,70 %Der wichtigste Exportmarkt für deutsche Möbelhersteller im Zeitraum Januar bis Dezember 2022 ist Frankreich, gefolgt von der Schweiz, Österreich, den Niederlanden und Großbritannien. Insgesamt sind die Exporte in diesem Zeitraum um +3,09 Prozent gestiegen. Das wichtigste Exportland außerhalb von Europa ist die USA.
Außenhandel nach Ländern Januar - Dezember 2022 (Top 10 der Einfuhrländer) in Tsd. Euro
3.214.844
+6,00 %2.923.499
+0,10 %451.496
-2,90 %364.804
+51,60 %350.829
+23,80 %283.328
-3,20 %253.523
-6,20 %230.573
+22,10 %192.931
+1,50 %181.888
+7,30 %Insgesamt wurden im Zeitraum Januar bis Dezember 2022 +2,84 Prozent mehr Möbel nach Deutschland eingeführt. Der wichtigste Top 5 Einfuhrmarkt für in Deutschland verkaufte Möbel ist China, gefolgt von Polen, Italien, Türkei und Vietnam. Die Einfuhren aus China wuchsen deutlich stärker als die Importe aus Polen. Rund 58 Prozent der Möbeleinfuhren kommen aus diesen zwei Ländern.
Exportanteile in der Möbelindustrie
Den größten Anteil am Auslandsumsatz haben nach amtlicher Statistik die Küchenmöbel, gefolgt von den "sonstigen Möbeln", zu denen auch die Polstermöbel, Wohn-, Ess- und Schlafzimmermöbel zählen. Die Hersteller von Büro-und Ladenmöbeln sowie von Matratzen haben den geringsten Anteil am Auslandsumsatz auf Basis der nach amtlicher Erhebung vorliegenden Werte.
Beschäftigte in der Möbelindustrie
Die Zahl der Beschäftigten in der Möbelindustrie sank im Vergleich zum Vorjahresmonat im Dezember 2022 um -2,40 Prozent auf 77.421.
Betriebe in der Möbelindustrie
In der Möbelindustrie waren im Dezmeber 2022 445 Betriebe mit mehr als 50 Beschäftigten tätig. Im Vergleich zum Vorjahresmonat sind das -3,05 Prozent weniger Unternehmen.
Geleistete Arbeitsstunden in der Möbelindustrie
Im Dezember 2022 wurden -7,33 Prozent weniger Arbeitsstunden geleistet als im Vorjahr. Dies entspricht einem Wert von rund 8,1 Mio. Stunden.
Entgelte in der Möbelindustrie
Die bezahlten Entgelte betrugen im Dezember 2022 etwa 298 Mio. Euro, 1,84 Prozent mehr als im Vorjahresmonat.